Den Namen hat die moderne Inselküche auf Grund der an prominenter Stelle platzierten Kochinsel. Hier wird nicht nur gekocht, hier werden Menschen zusammengebracht, denn die Kücheninsel – wie sie auch genannt wird - bildet das Zentrum der gemütlichen Küche. Viele Inselküchen sind als großzügige Wohnküchen konzipiert. In Sachen Küchengestaltung sind Ihren eigenen Ideen keine Grenzen gesetzt. Sie bestimmen Design, Funktionalität, Form und Materialien. Gern berät Sie Ihr Contur® Küchenhändler ausführlich und ist Ihnen bei der Planung behilflich.
Wenn in Ihrem Zuhause nur Platz für eine Küchenzeile ist, erübrigt sich die Planung einer Küche mit Kochinsel. Sollten Sie aber so viel Platz haben, dass eine Kücheninsel als zusätzliches Möbel miteingeplant werden kann, dann lohnt es sich, Ideen für eine Wohnküche oder eine große Einbauküche ohne Wohnbereich, dafür aber mit Kochinsel zu sammeln. Zur Orientierung haben wir im Folgenden ein paar zusätzliche Fragen für Sie aufgelistet:
Wenn Sie die Fragen hauptsächlich mit „ja“ beantwortet haben, dann ist eine Inselküche für Sie eine perfekte Lösung. Im aktuellen Contur® Küchen-Magazin finden Sie tolle Inspiration.
Besonders in großen Räumen kann die Küche mit Kochinsel sich gut entfalten. Wenn Sie Gäste haben macht sich die Insel richtig gut, denn so stehen Sie während des Kochens nicht mit dem Rücken zu Ihren Gästen. Das schafft Gemeinsamkeit und eine angenehme Gesprächssituation. Welche Ideen Sie bei der Küchengestaltung einfließen lassen – ob Holz, ob Beton, ob grifflos der im Landhausstil, ob groß oder klein – ist angesichts der großen Vielfalt an Inselküchen ganz Ihnen überlassen.
Bereits bei der Planung Ihrer Inselküche machen Sie sich Gedanken zu Form, Materialien, Größe und ob nicht nur jeder Zentimeter, sondern jeder Millimeter der neuen Küche in die Räumlichkeiten Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung passt. Auch bei der Planung fließen Ideen zur die Nutzung der Kochinsel ein: Möchten Sie sie lediglich als Arbeitsplatte mit viel Stauraum im Inneren des Möbels nutzen oder haben Sie vor ein Edelstahl-, ein Keramik- oder Kunststoff-Spülbecken darin zu platzieren oder vielleicht ein Kochfeld? Ihre Wünsche lassen sich in der Regel ganz leicht umsetzen. Fragen Sie einfach Ihren Contur® Küchenhändler vor Ort!
Gerade in Sachen Stauraum haben Sie eine große Anzahl an Möglichkeiten, Kochutensilien, Gewürzte, Besteck, Gläser und Geschirr zu verstauen. Schubläden mit und ohne Innenschubfächern, Eckschränke, Unter- und Hängeschränke, offene Regale, Wein- und Barregale oder Vitrinen – zur herkömmlichen Küchenzeile schaffen Sie sich mit der Kochinsel ein weiteres Möbel mit vielen Stauraumoptionen an. So können Sie ganz nach Wunsch und Belieben kochen, wobei Sie die wichtigsten Utensilien und Zutaten immer ganz in der Nähe haben.
Ein echtes Highlight in der Küche ist der Bartresen, der in die Kochinsel integriert ist. Er schafft lockere Atmosphäre und bringt Menschen zusammen. Kochen oder Geschirrspülen und gleichzeitig mit Freunden oder Familie ein gutes Glas Wein genießen – ein Bartresen macht’s möglich. Dazu noch die passenden Barhocker - und schon haben Sie eine „Musterküche“. Ob nun eine Edelstahl-Spüle oder ein Kochfeld in die Kochinsel eingelassen sind, obliegt einzig und allein ihrem Geschmack. Es ist alles eine Frage der Inspiration und der eigenen Ansprüche.
Moderne Inselküchen haben oft eins gemein: Sie lieben den puristischen Look: Häufig sind die Fronten grifflos, mit der innovativen Push-to-open-Technologie ausgestattet, die entsprechend lackiert sind, sodass Fingerabdrücke darauf kaum sichtbar sind. Der Küchenprofi spricht von Anti-Fingerprint-Technologie. Besonders beliebt sind Küchen mit Kochinsel - aber auch die ohne - in dunklen Farben wie Anthrazit, Schwarz oder Grau, im Beton-Look oder in klassischem Weiß. Design-Elemente aus Holz oder Naturstein bilden spannende Kontraste zu der angesagten Coolness. Natürlich gibt es Inselküchen auch im modernen Landhausstil. Der Fantasie und den Auswahlmöglichkeiten sind kaum Grenzen gesetzt.
Der Trend geht immer mehr in Richtung Natur. Dabei ist nachhaltiges Wohnen keine Mode, sondern ein Lebensgefühl. Deshalb finden Sie in modernen Design-Küchen auch immer häufiger Elemente oder ganze Möbel aus Holz. Sie strahlen Wärme und Behaglichkeit aus. In Kombination mit puristischer Optik schaffen sie perfekte Harmonie aus Coolness und Gemütlichkeit.
Die Vorteile greifen hauptsächlich für Familienküchen und Kochenthusiasten.
Die Nachteile einer Kochinsel sind weniger aber entscheidend.
Zu der der optischen Aufwertung der Küche kommt die praktische Ergänzung dazu. Für Familien ist der zusätzlich gewonnene Arbeitsplatz und der unverzichtbare Stauraum einer Kochinsel eine effektive Erleichterung für die tägliche Arbeit in der Küche. Für Kochbegeisterte, die gerne Gäste um sich haben, ist die Kochinsel der Mittelpunkt der Kommunikation. In offenen Wohnraumkonzepten kann die Insel das Highlight des Raumes sein und den modernen Einrichtungsstil elegant unterstreichen.
Sie möchten mehr über Küchen mit Kochinsel erfahren? Hier haben wir weitere Antworten für Sie:
Sie sollte mindestens 2 m lang sein, in den meisten Fällen ist sie länger konzipiert. Wenn der Raum es erlaubt, kann sie bis zu 5 m lang sein. Die Tiefe sollte, wie bei den normalen Arbeitsflächen, mindestens 80 cm betragen.
Das bestimmen Sie selbst. Mit einem Kochfeld, einer Spüle oder sie fungiert nur als Arbeitsfläche und Stauraum.
Nicht nur oben herum ist eine Kücheninsel ein echter Hingucker, auch ein Blick nach unten lohnt sich. Denn hier können Sie zusätzliche Schränke, Weinregale oder Schubladen einplanen. Schaffen Sie sich mehr Platz und erleichtern Sie sich das tägliche Kochen, indem Sie alle Utensilien immer griffbereit haben. Alles ergonomisch optimiert natürlich.