Welche Argumente sprechen über die Optik hinaus für eine Inselküche? Hinterfragen Sie Ihr Kochverhalten und entscheiden Sie dann ob eine Kochinsel für Sie in Frage kommt. Wir haben Ihnen zur Orientierung ein paar Fragen aufgelistet.
Besonders in großen Räumen macht die Inselküche eine wunderbare Figur. Hier kann sie sich vollends entfalten und macht aus Ihrer Küche einen Ort zum entspannten Kochen, zum gemeinsamen Genießen und zum Beisammensein mit der ganzen Familie. Mit einer Kochinsel stehen Sie nicht mit dem Rücken zu Ihren Gästen. Sie können sich in dem offenen Raum gemütlich unterhalten, während es in den Töpfen köchelt. Auch als Bar oder Theke hat das Inselelement einen sehr sozialen Vorteil. Lassen Sie Ihre Kinder hier frühstücken, während Sie die Pausenbrote vorbereiten oder schenken Sie Ihrem Partner hier schon mal ein Glas Wein ein, bevor das Dinner fertig ist. Diese und viele weitere Vorteile macht die Inselküche zur wahren Traumküche.
Ob Kochinsel oder Kücheninsel mit Spülbecken oder nur Arbeitsfläche – lassen Sie sich beraten von unseren Küchenexperten!
Empfangen Sie Ihre Gäste ganz leger und doch elegant: An Ihrer persönlichen Bar in der Küche. Das Inselelement kann flexibel als Arbeitsplatte oder als gemütliche Theke für Ihre Gäste genutzt werden. Mit schicken Barhockern und einem guten Glas Wein ist Ihre Küche bereit für Dinner-Partys und Candle-Light-Dinner.
Empfangen Sie Ihre Gäste ganz leger und doch elegant: An Ihrer persönlichen Bar in der Küche. Das Inselelement kann flexibel als Arbeitsplatte oder als gemütliche Theke für Ihre Gäste genutzt werden. Mit schicken Barhockern und einem guten Glas Wein ist Ihre Küche bereit für Dinner-Partys und Candle-Light-Dinner.
Eine Kochinsel in der Mitte des Raumes bedeutet mehr Freiraum für entspanntes Kochen. Rühren, Würzen, Abschmecken und das von jeder Seite der Kochinsel. Besonders beim Kochen mit Familie und Freunden macht das besonders Spaß. Denn hier ist genug Platz, dass jeder mal an die Töpfe greift. Gestalten Sie Ihre Kochinsel mit einem Muldenlüfter und einer modernen Herdplatte und das Kocherlebnis wird noch unvergesslicher.
Eine Kochinsel in der Mitte des Raumes bedeutet mehr Freiraum für entspanntes Kochen. Rühren, Würzen, Abschmecken und das von jeder Seite der Kochinsel. Besonders beim Kochen mit Familie und Freunden macht das besonders Spaß. Denn hier ist genug Platz, dass jeder mal an die Töpfe greift. Gestalten Sie Ihre Kochinsel mit einem Muldenlüfter und einer modernen Herdplatte und das Kocherlebnis wird noch unvergesslicher.
Nicht nur oben herum ist eine Kücheninsel ein echter Hingucker, auch ein Blick nach unten lohnt sich. Denn hier können Sie zusätzliche Schränke, Weinregale oder Schubladen einplanen. Schaffen Sie sich mehr Platz und erleichtern Sie sich das tägliche Kochen, indem Sie alle Utensilien immer griffbereit haben. Alles ergonomisch optimiert natürlich.
Nicht nur oben herum ist eine Kücheninsel ein echter Hingucker, auch ein Blick nach unten lohnt sich. Denn hier können Sie zusätzliche Schränke, Weinregale oder Schubladen einplanen. Schaffen Sie sich mehr Platz und erleichtern Sie sich das tägliche Kochen, indem Sie alle Utensilien immer griffbereit haben. Alles ergonomisch optimiert natürlich.
Mögen Sie es gemütlich und natürlich in Ihrer Küche? Country Küchen sind genau das. Durch die warmen Farben und die charmanten Holzelemente fühlen Sie sich wie auf dem Land: Idyllisch und ganz entspannt.
Glänzende Küchenfronten, grifflose Schränke, offenes Ambiente - Das sind die Designküchen von Contur Küche. Sie bringen Liebhaber des Luxus und Komforts zum Staunen. Sehen Sie selbst!
Die Vorteile greifen hauptsächlich für Familienküchen und Kochenthusiasten.
Die Nachteile einer Kochinsel sind weniger aber entscheidend.
Zu der der optischen Aufwertung der Küche kommt die praktische Ergänzung dazu. Für Familien ist der zusätzlich gewonnene Arbeitsplatz und der unverzichtbare Stauraum einer Kochinsel eine effektive Erleichterung für die tägliche Arbeit in der Küche. Für Kochbegeisterte, die gerne Gäste um sich haben, ist die Kochinsel der Mittelpunkt der Kommunikation. In offenen Wohnraumkonzepten kann die Insel das Highlight des Raumes sein und den modernen Einrichtungsstil elegant unterstreichen.
Was sind die typischen Maße einer Inselküche?
Sie sollte mindestens 2 m lang sein, in den meisten Fällen ist sie länger konzipiert. Wenn der Raum es erlaubt, kann sie bis zu 5 m lang sein. Die Tiefe sollte, wie bei den normalen Arbeitsflächen, mindestens 80 cm betragen.
Womit sollte eine Inselküche ausgestattet sein?
Das bestimmen Sie selbst. Mit einem Kochfeld, einer Spüle oder sie fungiert nur als Arbeitsfläche und Stauraum.