Hat Ihre neue Wohnung noch keine Küche? Planen Sie ein Eigenheim und suchen noch nach Ihrer neuen Traumküche? Oder möchten Sie die alte Küche endlich loswerden und in eine gemütliche Küche mit moderner Ausstattung und innovativen Geräten ersetzen? Ganz egal, was Sie dazu bewegt, sich eine neue Küche zu kaufen, bei Contur Küche finden Sie schnell und unkompliziert Ihre Traumküche. Im Küchenstudio in Ihrer Nähe helfen die Experten Ihnen bei der detailgenauen Planung Ihrer Küche und beraten Sie professionell zu allen offenen Fragen. Sobald die neue Küche bereit ist, liefern unsere Contur-Küchen-Händler sie direkt zu Ihnen nach Hause und bauen Sie dort fachgerecht auf. Klingt einfach? Ist es auch! Machen Sie gleich einen Termin aus!
Mit dem Contur-Küche-Budgetplaner wählen Sie die Gestaltung Ihrer Küche Schritt für Schritt aus. So können Sie schnell und unkompliziert den ungefähren Preis Ihrer neuen Contur-Küche kalkulieren. Entdecken Sie die Gestaltungsmöglichkeiten und die Auswahl an Fronten und Elektrogeräten. Anschließen wenden Sie sich gerne mit Ihrer Planung an Ihren Contur Küche Händler! Dort finalisieren die Experten Ihre Küche und nehmen die Bestellung für Sie vor.
Eine neue Küche ist wie ein neues Leben... oder zumindest fast! Laut Umfragen kauft sich jeder Bundesdeutsche im Durchschnitt genau 2 x im Leben eine neue Küche. Hinzu kommt, dass der Kauf einer Küche mit keinen ganz unerheblichen Kosten verbunden ist. Deshalb ist es ratsam, sich vorher intensiv Gedanken zu machen und nach Möglichkeit Fehler in der Planung von vorneherein zu vermeiden. Wir haben die 10 häufigsten Fehler und bessere Lösungen dazu für Sie zusammengetragen... damit Sie lange Freude an Ihrer Traumküche haben.
Wer sich mit dem Gedanken an eine neue Küche befasst, beschäftigt sich erst einmal intensiv mit der Optik und dem Look der Küche. Mindestens genauso entscheidend ist aber die Funktionalität. Denn eine Küche ist ein Arbeits- und Lebensraum, in dem sich Familie und Freunde treffen. Hier wird gekocht, gegessen, gefeiert und gelebt. Deshalb muss eine Küche vielen Anforderungen gerecht werden, die weit über das „Schön aussehen“ hinausgehen.
Wenn Sie so vorbereitet den Gang in ein Küchenstudio antreten, werden Sie auch eine entsprechend ausgeklügelte und auf Ihre Bedürfnisse hin ausgerichtete Küchenplanung bekommen. Und sich nicht hinterher ärgern, was vielleicht alles übersehen worden ist.
Das Aufmaß des Küchenraumes kann wirklich nicht genau genug sein. Jeder Millimeter ist hier von Bedeutung. Neben einem maßstabsgetreuen Grundriss sollte es auch eine oder mehrere Skizzen geben mit allen vorhandenen Elementen wie Fenster, Türen, Heizung, evtl. Wandvorsprüngen, Steckdosen sowie Wasser- und Elektroanschlüssen. Die meisten Reklamationen rühren am Ende von fehlerhaften Messungen.
Wir empfehlen Ihnen dringend, das Aufmaß von einem Fachmann erstellen zu lassen. So kann man sicher sein, dass am Ende auch wirklich alles perfekt passt. Und nicht nur das, man kann sich gleich rundum zu Hause beraten lassen. Denn so bekommt der Küchenplaner ein noch besseres Gefühl für die Räumlichkeit und den Einrichtungsstil und kann noch mehr und vor allem noch bessere Ideen für kreative Lösungen entwickeln.
Je nach Raumgröße, örtlichen Gegebenheiten, offener oder geschlossener Küche eignen sich bestimmte Küchen-Formen besser als andere. Hier sollte man nicht vorschnell die einfachere Variante wählen, sondern sich ruhig mal verschiedene Optionen planen lassen. Oft ist wesentlich mehr möglich, als man anfangs vermutet. Von der Verlegung der Anschlüsse und Steckdosen bis hin zum Durchbruch von Wänden.
Die Ergonomie in der Küche ist nicht zu unterschätzen! Wenn man eine Sache bei der Küchenplanung nicht unterschätzen sollte, dann ist es die richtige Arbeitshöhe. Diese sollte sich unbedingt an der Person orientieren, die am meisten Zeit in der Küche verbringt. Ist die Arbeitshöhe zu niedrig, stellen sich schnell Rückenschmerzen ein und verleiden den Spaß am Kochen. Wichtig zu wissen: Der Herd sollte niedriger sein als die Spüle. Und wer sich insgesamt weniger bücken möchte, plant hocheingebaute Geräte wie Geschirrspüler, Backofen und Kühlschrank ein.
Kochen macht nur Spaß, wenn man sich ein wenig ausbreiten kann. Nichts schlimmer, als wenn man irgendwann nicht mehr weiß, wo man etwas hinstellen soll. Deshalb ist eine möglichst große Arbeitsfläche enorm wichtig. Wo sollten überall unbedingt Arbeitsflächen sein: Links und rechts neben der Kochstelle sollten Sie unbedingt Arbeitsfläche einplanen. Gerade wenn man mal schnell einen überkochenden Topf von der Herdplatte runterziehen muss, kann das sehr sinnvoll sein. Zwischen Kochstelle und Spüle ist die Hauptarbeitsfläche. Hier spielt sich das Meiste ab. Zwischen 80 und 120 cm sollten Sie hier einplanen. Denken Sie auch an etwas Arbeitsfläche neben dem Kühlschrank. Hier die Einkäufe schon mal abstellen zu können, bevor man sie in den Kühlschrank räumt, kann ebenso angenehm sein, wie die Frühstücks-Utensilien kurz zwischen zu lagern, bevor man den Tisch deckt.
Oft ist der Müll einfach nur in einem simplen Eimer unter der Spüle vorgesehen. Dabei ist weder der Ort gut gewählt, noch lässt sich so eine vernünftige Mülltrennung vornehmen. Dabei gibt es heute durchdachte, äußerst praktische Müllsysteme, die man gleich bei der Planung mit vorsehen kann. Leicht zugänglich sollte der Platz sein und von außen natürlich unsichtbar. Die cleveren Lösungen sehen in der Regel drei verschiedene Bereiche vor, einen für Papier, einen für Bioabfälle und einen für den Restmüll. Idealerweise befindet sich der Müllbereich in der Nähe der Arbeitsfläche, die hauptsächlich für die Essensvorbereitung verwendet wird. Und eine automatische Öffnung der Türen macht Sinn, weil man meistens gerade die Hände nicht frei und sauber hat und schnell den Müll loswerden möchte. Mittels eines kurzen Drucks mit dem Knie gegen die Tür öffnet sich diese dann automatisch... Tip-On-Funktion: wie angenehm!
Gerade bei L-, U- oder G-Küchenformen entstehen Ecken, die auch heute oft noch toter Raum sind. Dabei muss das nicht sein. Mit cleveren Eckschränken lässt sich hier enorm viel Stauraum schaffen und dank Drehkarussell, Le Mans-Auszügen oder sogenannter „Magic Corner“-Technik kommt man einfach und bequem an alle Töpfe, Pfannen und sonstigen Utensilien und hat einen sofortigen Überblick über den Inhalt.
Ist die Person, die am meisten in der Küche arbeitet, Rechts- oder Linkshänder? Warum das wichtig ist? Weil sich daran die Anordnung der Küchenzonen orientieren sollte. Ein Rechtshänder arbeitet zum Beispiel von rechts nach links, ein Linkshänder logischerweise andersherum. Schubladen sollten - wenn möglich - nicht in einer Ecke untergebracht werden, weil so die Griffe beim Herausziehen an den angrenzenden Schrank stoßen könnten. Überhaupt ist bei allen Eckküchen darauf zu achten, dass sich alle Türen und Schränke problemlos öffnen lassen und nicht mit anderen Schränken kollidieren. In einer Küche ist man ständig in Bewegung. Deshalb sollte man hervorstehende Kanten und Ecken vermeiden, denn sie sind unnötige Verletzungsfallen und stören die Laufwege.
Der Geschirrspüler sollte immer ganz in der Nähe der Spüle eingeplant werden. Denn manchmal spülen Sie vielleicht das ein oder andere Teil kurz vor und möchten es dann sofort einräumen, ohne eine Tropfenspur am Boden zu hinterlassen. Sehr zu empfehlen: Verwahren Sie Besteck, Geschirr und Gläser auch so gut es geht in der Nähe der Spülmaschine auf... so erleichtern Sie sich danach das Ausräumen!
In einer Küche muss ständig irgendetwas an Strom angeschlossen werden. Vom Kaffeevollautomat über die Küchenmaschine bis zum Toaster, Wasserkocher und Quirl. Wie ärgerlich, wenn dann immer zu wenig Steckdosen vorhanden sind. Wenn Sie also eine Küche planen, sprechen Sie Ihren Küchen-Fachmann an und fragen Sie nach Möglichkeiten. Oft können zusätzliche Steckdosen eingebaut werden. Optimal wären 10-14 Steckdosen, die man übrigens auch so platzieren kann, dass sie kaum auffallen.
Lassen Sie den Fachmann ran! Bei einer Küchenplanung ist so viel zu beachten und vorzuplanen, dass man schnell mal etwas vergisst, was fatale Folgen haben kann. Tun Sie sich den Stress nicht an und beauftragen Sie sich einen Fachmann für die Beratung und Planung.
Contur Küche stellt Ihnen den Küchenexperten zur Seite. Mehr noch! Sie bekommen die Lieferung und Montage gratis und eine 5 Jahres-Garantie auf Ihre Küchenmöbel. Lesen Sie, was noch alles zu unserem Service gehört
Bei Contur Küche fangen die Preise für eine kleine Küche mit Küchenzeile und Elektrogeräten bei ca. 3.500 Euro an. Haben Sie mehr Platz, lieben Sie das Exklusive und stehen auf Komfort? Dann kann die Küche bis zu 30.000 Euro kosten.
Finden Sie heraus, was Ihre Wunschküche ungefähr kosten würde! Mit dem Budgetplaner von Contur Küche.
Für die Contur Küchen ist die Beratung und Planung kostenlos.